INRES Pflanzenbau
Das übergeordnete Ziel unserer Forschung ist die Entwicklung von nachhaltigen Anbau- und Landnutzungssystemen, unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen, um Umweltauswirkungen der agrarischen Produktion zu minimieren. Unsere Gruppe besteht aus mehr als zwanzig Mitgliedern, die ursprünglich aus zehn Ländern und vier Kontinenten stammen. Wir sind Pflanzenwissenschaftler und Modellierer sowie Geographen, Hydrologen, Ökologen und Mathematiker.
Neuigkeiten
- Neue Veröffentlichung in "Nature Plants"
- Frank Ewert unter den "weltweit am häufigsten zitierten Forschern 2024"
- Nature Data Publikation über mehrjährige oberirdische Daten der Minirhizotron Anlage in Selhausen, Deutschland
- Forschungsposter aus dem DFG-DETECT-Programm wurde auf der 12. ISRR-Konferenz 2024 in Leipzig ausgezeichnet.
- DAKIS-Beitrag erhält Auszeichnung als bestes Poster beim Summit „Agrarsysteme der Zukunft“
- Nature Übersichtsartikel über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Ernteerträge
- Nature Daten Veröffentlichung über mehrjährige Daten der Minirhizotron-Anlagen in Selhausen
- Unser neuer Artikel in Nature food: “Adapting crop production to climate change and air pollution at different scales”