Standortspezifische Kalibrierung von Bodenfeuchte-Sensoren in Brandenburg
Bachelorarbeit
Anlass / Stand des Wissens / Bedeutung
Im Großprojekt DAKIS geht es um die Integrierung von Ökosystemleistungen, Biodiversität und Ressourceneffizienz in den Entscheidungsprozess der Landwirte, Dokumentation, Prognostizierung und Steuerung teilflächenspezifischer Effekte landwirtschaftlicher Aktivitäten erstmalig in Echtzeit.
Außerdem sollen Anbausysteme für Ökosystemleistungen, Biodiversität und Ressourceneffizienz optimiert werden.
Diese Verfahren sollen zunächst kleinräumig und anschließend in größerem Maßstab angewandt werden. Die Versuchsfläche befindet sich zur Zeit in der Phase der kleinräumigen Implementierung und Evaluierung von Maßnahmen.
Auf der Versuchsfläche sind bereits folgende Schritte unternommen worden:
- Implementierung von 38 Probepunkten mit jeweils 2-3 Subplots
- Über 3 Jahre Vegetationsaufnahmen an diesen Punkten sowie Biomasse Beprobung (inkl. Laboranalyse) & LAI Messungen
- Heuschreckenkartierung
- 3 Jahre regelmäßige Drohnenflüge (ab 2022 Multispektral)
- Befahrung mit Geophillus-Bodenmesssystem
- Kartierung von 36 Bodenprobepunkten inkl. Laboranalyse von 37 exemplarischen Schichten
- Installierung Bodensensornetzwerk (Remote Datenübertragung)
- Installierung (Mikro-)Klimasensornetzwerk (Remote Datenübertragung)
- Installierung Bioakustik Netzwerk mit Datenloggern
- Vorstellung auf Grünlandtagung von Korrelationen zwischen Vegetationsparametern (z.B. Feuchtezeiger-Werte) und Bodenkarten (Geophillus), sowie weiterer verschiedener Konferenzen
Zielsetzung
Ziel der Abschlussarbeit ist es, die installierten Bodenfeuchtesensoren mit Hilfe verschiedener Bodenuntersuchungen sowie den Herstellerangaben zu kalibrieren und so eine genaue räumliche sowie zeitliche Veränderung der Bodenfeuchte auf der Untersuchungsfläche zu gewährleisten
Methodik / Vorgehensweise / Arbeitsumfang
- Einarbeiten in bereits vorhandene Daten
- Kalibrierung der Sensoren durch Entnahme von Stechzylinderproben vor Ort in Brandenburg (Fahrt & Unterkunft wird gestellt), sowie die anschließende Durchführung und Auswertung der Kalibrierung im Labor in Bonn
Das Projekt hat verschiedene Partnerinstitute und Doktorarbeiten, sodass eine breite Unterstützung der Abschlussarbeit gewährleistet werden kann. Bei Interesse kann eine Masterarbeit angeschlossen werden.
Erwartete Ergebnisse
Mit Hilfe der Kalibrierung können die bereits erfassten und zukünftig zu erfassenden Rohdaten der Bodenfeuchte zugänglich gemacht werden. Es kann gezeigt werden, dass eine solche Kalibrierung essentiell ist und standortspezifisch durchgeführt werden sollte, unabhängig der generellen Herstellerangaben.
Zeitumfang
3 Monate
Sprache
Englisch oder Deutsch
Erforderliche Vorkenntnisse
Grundkenntnisse Bodenkunde wünschenswert
Betreuer
Dr. Thomas Gaiser, MSc. Jasper Mohr
Kontakt
Dr. Thomas Gaiser (tgaiser@uni-bonn.de)
MSc. Jasper Mohr (j.mohr@uni-bonn.de)