Crop Ecology
Zuordnung
ARTS-AS5
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Thomas Döring
Dozenten
Prof. Dr. Thomas Döring; Prof. Dr. Mathias Becker; Dr. Thomas Gaiser; Dr. Sabine Seidel
Inhalte
- Vorstellung landwirtschaftlicher Produktionssysteme der gemäßigten Breiten sowie der Tropen und Subtropen; Typologie der Produktionssysteme; Nachhaltigkeitsprinzip; Bedarf und Verwertung pflanzlicher Stoffe; inhaltliche Abgrenzung zu fachnahen Modulen
- Primärprozesse der Stoffbildung und des Stofftransports auf Wurzel-, Blatt- und Bestandesebene (Photosynthese, Respiration) und ihre Abhängigkeit vom Angebot ausgewählter Nährstoffe; Wechselwirkung mit dem Wasserangebot; Einfluss von Boden-Substrateigenschaften sowie Bedeutung von Rhizobien und arbuskulärer Mykorrhiza
- Einfluss des Angebots von Strahlung, Wasser, CO2 und Temperatur auf die Stoffbildung in Pflanzenbeständen einschl. ihrer Wechselwirkungen; Bedeutung der Bestandesstruktur und des Mikroklimas während der phänologischen Entwicklung bei annuellen und perennierenden Nutzpflanzenbeständen; intra- und interspezifische Konkurrenz und ihr Einfluss auf die Produktivität
- Stoffkreisläufe in Pflanzenbeständen; Quellen und Senken; ökologische Bewertung im Hinblick auf Nutzungseffizienz und Emissionen; Beeinflussung durch die Fruchtfolge; Bedeutung der organischen Substanz
- genetische Ressourcen und züchterischer Fortschritt; Assoziation von Merkmalen und Genregionen (QTL/AM-Methoden) auf Adaptation, Ertragsbildungs- und Qualitätsmerkmalen; Allelmining
- Pflanzenschutz: Bewertung von Befall, Schädigung und Schaden, Bedeutung verschiedener Schadorganismen, Befalls-Verlust-Beziehungen, Komponenten des Integrierten Pflanzenschutzes, Einfluss von Sortenwahl, Mikroklima; Fruchtfolge, Düngung und Produktionssystem, Fallbeispiele zum Integrierten Pflanzenschutz in ausgewählten Kulturen
- Management der natürlichen Ressourcen in pflanzlichen Produktionssystemen – Integration der Teilprozesse der Ertrags- und Qualitätsbildung von Pflanzenbeständen anhand von Fallbeispielen
- Probleme, Perspektiven und Herausforderungen an die moderne pflanzliche Produktion
Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit, die Produktionsprozesse in agrarischen Systemen im Kontext der physikalischen und chemischen Umwelt und unter besonderer Berücksichtigung der natürlichen Ressourcen in ihrer Komplexität zu erklären.
Grundverständnis von den biologischen, chemischen und physikalischen Vorgängen in der belebten Umwelt; Grundkenntnisse des Stoffwechsels, des Nährstoffhaushalts und der Ertragsbildung von landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sowie den Eigenschaften ihrer Produktionsstandorte.
Zeit & Ort
siehe Basis
Materialien
siehe E-Campus